Wie man mit 1200 CHF im Monat sein Leben finanzieren kann

Du bist ständig knapp bei Kasse? Mit folgenden Life-hacks kommst du günstig durchs Leben ohne auf etwas verzichten zu müssen oder Qualität einzubüssen.

Von Angelika Imhof

Ich habe 5 Jahre studiert. Davon war ich während meines gesamten Masters finanziell unabhängig, habe weder Geld von meinen Eltern, noch vom Staat bekommen. Das hat bedeutet, dass ich mit plus minus 1000-1200 CHF durch den Monat kommen musste. Das ging. Ging sogar gut. Viele versetzt das in Unglauben. Darum möchte ich euch nun einen Einblick in meine Finanzwelt bieten.

Wohnen

Ich lebe in einer 3-Zimmer 3er WG. Das bedeutet, dass wir zwar kein Wohnzimmer haben, aber der breite Gang, den wir zu einem „Salon“ umfunktioniert haben, die Küche und der Balkon tuns auch als Orte zum Zusammenkommen.

Kosten: 550 CHF

Internet

Das Internet teilen wir mit der WG unter uns – funktioniert prima. Das heisst, wir können den Betrag durch 6 teilen.

Kosten: 8 CHF

Streaming-Dienste

Spotify: Ich habe ein Spotify-Family-Abo, das heisst, ich zahle nur 3 CHF pro Monat.

Netflix: Auch dieses Abo teile ich mit meinem Freund, zahle also nur 6 CHF pro Monat.

Kosten: 9 CHF

Einkaufen

Ich kaufe praktisch kein Fleisch. Das ist nicht nur aus ethischen und ökologischen Gründen sinnvoll, sondern auch gut fürs Portemonnaie. Ausserdem kaufe ich oft auf dem Markt ein – und obwohl das viele nicht wissen, kauft man da nicht nur saisonal-regional ein, sondern oft auch günstiger als im Supermarkt, zum Beispiel Äpfel.

Sandwiches oder Brote kaufe ich oft bei der Ässbar – frisch von gestern.

Ja und natürlich koche ich fast immer selber und kaufe keine Fertigprodukte.

Kosten: 120 CHF

annie-spratt-773853-unsplash

Versicherung

Im Kanton Bern haben alle Personen über 25, die nicht mehr als 21’000 CHF Jahresnettoeinkommen vorweisen, Anrecht auf Prämienverbilligung. Ich bekomme zum Beispiel 220 CHF pro Monat.

Kosten: 40 CHF

Smartphone

Ich habe kein Abo, sondern benütze Prepaid. Jeden Monat kaufe ich ein Datenpackage von 500 MB für 9 CHF. Telefonanrufe und SMS kosten zusätzlich. Das Datenvolumen ist zwar klein, reicht aber locker für Whatsapp, SBB, Google Maps etc. Nur Instagram und Facebook sollte ich nicht unterwegs konsumieren. Kein grosser Verlust – ausserdem gibts ja fast überall Wifi. Somit kann ich auch gratis via Skype oder Whatsapp telefonieren.

Kosten: 9-13 CHF (je nachdem wie viele Telefonanrufe ich tätige)

Zeitungen / Magazine

Warum extra ein Zeitungsabo machen, wenn du sie auch teilen kannst? Zum Beispiel indem du von dem Zeitungs- und Zeitschriftenangebot in der Bibliothek profitierst – mein Lieblingsort in Bern ist dafür die Münstergass-Bibliothek.

Kosten: 0

sebas-ribas-310260-unsplash

Kleider

Kleider kaufe ich seit Jahren fast ausschliesslich auf Flohmärkten. Nicht nur macht diese Art des Einkaufens viel mehr Spass, sondern ich finde auch viel tollere Dinge. Oft ist es möglich, gute Qualität für sehr wenig Geld zu bekommen. Tipp: Schau dir einfach die Verkäuferinnen und ihre Figur an und du weisst schnell, ob dir die Kleidungsstücke passen. Mittlerweile kaufe ich sogar Hosen auf Flohmärkten.

Kosten: 25 CHF (ca. alle 3 Monate)

Coiffeur

Geh auf deindeal.ch und checke die Angebote. So bezahlst du für einen Coiffeurbesuch, der eigentlich 120 CHF wäre plötzlich nur noch 40 CHF.

Kosten: 40 CHF (ca. alle 6 Monate)

Ausgehen

Teure Clubeintritte bezahle ich schon lange nicht mehr. Viel lieber besuche ich kleine Konzerte auf Kollektenbasis (5-10 CHF je nachdem), gehe tanzen (oft gratis, zum Beispiel am Barometer im Frauenraum) oder in eine Bar. Dort trinke ich dann ausschliesslich Bier. Weils mir am besten schmeckt und zahlbar ist. Damit fahre ich grossartig – am nächsten Morgen habe ich weder einen Kater noch ein grosses Loch im Geldbeutel.

Kosten: ca. 80 CHF

elevate-755079-unsplash

Fortbewegung

Für Näheres: Velo!

Für Weiteres: Zug. Klar, ein Halbtax braucht man schon. Aber 185 CHF pro Jahr ist ja noch zahlbar. Obwohl ich kein GA habe, bin ich relativ viel mit dem Zug unterwegs – und zwar mit Spartickets. Damit kommst du für 6 CHF von Bern nach Luzern, für 7.80 CHF von Bern nach Zürich, für 9.60 CHF von Bern nach Domodossola oder für 24 CHF von Basel nach Kiel.

Kosten: 80 CHF

Ferien

Früher hat es mich auch öfter weggezogen. Nach Australien oder Bali zum Beispiel. Seit einigen Jahren bin ich aber der Meinung, dass Europa bzw. nur schon die Schweiz so viel zu bieten haben und ich dieses Potential noch lange nicht ausgeschöpft habe. So gehts zum Beispiel diesen Herbst nach Turin – eine wunderschöne norditalienische Stadt nahe der Alpen.

Kosten: ca. 1000 CHF im Jahr

cristiano-caligaris-333732-unsplash
Turin, Italien

Sport

Im Sommer gehe ich vor allem wandern, joggen und schwimmen. Alles gratis.

Ansonsten überlege ich mir, den Alumni-Unisportausweis zu kaufen.

Kosten: 400 CHF pro Jahr

Sonstiges

Dazu gehört alles übrige wie Kosmetik, Geschenke..und Kaffee. Kaffee. Und Kaffee.

Kosten: 130 CHF

Kosten total pro Monat

1’198 CHF

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s