9 Tipps für ein wohnliches Badezimmer

Der Badezimmergestaltung wird in den meisten Wohnungen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das führt zu funktionalen Räumen, denen es oft an Wärme und Ambiente fehlt. Die folgenden Tipps helfen dabei, das Badezimmer von einer einfachen Nasszelle in einen Ort des Wohnens und Wohlgefühls zu verwandeln.

von Angelika Imhof

Glaubt man dem Internet, verbringen wir rund drei Jahre unserer Lebenszeit im Bad. Davon ungefähr 108 Tage beim Zähneputzen, 230 Tage auf dem Klo und zwei Jahre in der Dusche beziehungsweise Badewanne. Ganz schön viel Zeit also und ein Grund, die Gestaltung des Badezimmers noch einmal neu zu denken. Oft braucht es gar nicht so viel und schon wird aus einem kühlen Kachelzimmer ein heimeliges Bad.

Pflanzen

Besonders gut fürs Bad eignen sich Pflanzen, die es gerne feucht mögen – zum Beispiel der Farn. Diesen kann man sogar auf einen Fenstersims in der Dusche stellen, falls man einen hat. Die paar Wassertropfen die er während dem Duschen abbekommt, werden ihn alles andere als stören.

Weitere Pflanzen, die sich gut fürs Bad und eine hohe Luftfeuchtigkeit eignen sind zum Beispiel Tillandsien, Orchideen, Schusterpalmen oder Aloe Vera. 

Kerzen und Lichterketten

Kerzen machen sich längst nicht nur gut im Wohnzimmer oder auf dem Küchentisch, sondern auch im Bad. Insbesondere wenn man sich in die Badewanne legt, fühlt man sich mit zwei bis drei angezündeten Kerzen schon fast wie im Hammam. Und da Kerzenwachs wasserabstossend ist, können die flackernden Lichter problemlos auf dem Badewannenrand oder an ähnlicher Stelle platziert werden.

Auch Lichterketten können zu einer gemütlichen Stimmung beitragen. Man muss sich nur mal im Raum umschauen und schon findet man diverse Möglichkeiten, wo man die Lichterkette befestigen könnte – zum Beispiel um ein unscheinbares sanitäres Rohr.

Bilder

Kleine Aquarelle, Illustrationen, Fotografien, Postkarten – im Badezimmer gibt es oft viele nackte Wände, die man behängen kann. Anbieten tut sich natürlich insbesondere alles rund um die Themen Körperlichkeit und Wasser. Wiederum gilt: Auch in der Dusche können Bilder platziert werden – nicht alle Ecken der Dusche werden gleich nass gespritzt und solange sich das Bild in einem Bilderrahmen befindet, ist es ja geschützt.

Plättlischmuck

Zugegeben: Badezimmerfliesen kann man nicht so einfach überstreichen wie andere Zimmerwände. Aber das heisst nicht, dass man sie nicht aufwerten kann. Zum Beispiel mit farbigem oder schwarzem Klebeband. Da sind der Kreativität eigentlich keine Grenzen gesetzt. Eine minimalistische Lösung mit schwarzem Tape seht ihr auf dem Foto.

Spiegel

Oft sind Badezimmer in Mietwohnungen bereits relativ umfänglich ausgestattet. Das heisst aber nicht, dass diese Austattung auch schön ist beziehungsweise so bleiben muss. Ein gutes Beispiel sind Spiegel und Spiegelschränke. Oft kann man diese ohne viel Aufwand abnehmen und eine eigene schönere Alternative aufhängen – zum Beispiel einen runden Spiegel. 

Nütze vorhandene Ressourcen

Die beste Idee von allen ist: Schau dich einfach in deinem Badezimmer um und nütze vorhandene Ressourcen. Du hast Dachbalken im Bad? Wunderbar, bringe eine Hängepflanze an. Die Vormieterin hat zwei unschöne Löcher in der Wand hinterlassen? Überleg dir eine kleine Konstruktion aus Nägeln und einem Korkenzieherhaselast und nütze ihn, um daran deine Ohrringe aufzuhängen. In deinem Lavabo gibts Risse und Löcher? Fülle sie mit Goldlack und gib dem Ganzen ein japanisches Flair. Oder aber du entdeckst eine kleine Kante am Ende der Fliesen auf die du beispielsweise Lippenstift aufreihen kannst (siehe Bild).

Duschvorhang

Im Laufe seines Lebens begegnet man in verschiedenen Wohnungen immer wieder den gleichen Duschvorhängen von IKEA. Das muss nicht sein. Es gibt durchaus inspirierndere Alternativen. Zum Beispiel vom Zürcher Label kollektiv vier. Mit so einem Duschvorhang brauchts nur noch einen Schritt ins Bad, um an Kunst zu kommen.

Farbkonzept

Bringe eine gewisse Linie in deine Gestaltung. Das erreichst du am einfachsten, indem du gewisse Farben an verschiedenen Stellen wiederholst. Du kannst zum Beispiel die Farbe deiner Handtücher auf die Farbe deiner Bodenmatte, deiner Seifenschale oder auch deiner Bilder abstimmen.

Holz

Aus praktischen Gründen sind Badezimmer grösstenteils aus Stein beziehungsweise Keramik. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb macht der Einsatz von Holz aber total Sinn. Es verleiht dem kühlen Ambiente aus Stein Wärme und Kontrast. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s