Neuer Job? Mit diesen 5 Tipps gelingt der Start

Nach all den Bewerbungen hast du endlich den Job ergattert, den du dir gewünscht hast. Nun steht der erste Tag an und du willst verständlicherweise einen guten Eindruck machen. Wie das geht? Das verraten wir dir hier!

Von Olivia Grubenmann

In den ersten Tagen und Wochen an einem neuen Arbeitsplatz fühlen sich viele überfordert. Völlig verständlich, schliesslich ist alles neu: von der Umgebung, den Kollegen bis hin zu den Aufgaben. Mit diesen fünf Tipps kannst du sofort einen guten Eindruck machen, gelassen starten und eine solide Grundlage schaffen.

1. Dem/r Fragenden gehört die Welt

Die Kollegin zeigt dir ein neues Tool und du kannst dir nicht sofort alles merken? Kein Problem, frag einfach noch einmal nach – auch zwei oder dreimal! Lieber klärst du schon zu Beginn alle Unklarheiten, denn am Anfang geht eh niemand davon aus, dass du alles auf einmal aufnehmen kannst und sofort beherrschst. Wenn du dich irgendwie durchmogelst und erst nach Wochen zugibst, dass du es eigentlich nicht schnallst, kommt das wahrscheinlich weniger gut an.

Tipp 1: Arbeitsschritte, die sich immer wiederholen, Passwörter und andere wichtige Dinge in ein Notizbuch aufschreiben.

Tipp 2: Kläre unbedingt von Anfang an ab, was dein Aufgabenbereich ist und was von dir erwartet wird. So vermeidest du Stress, Ungewissheit und das Erledigen von Arbeiten, die eigentlich nicht in deinen Bereich fallen.

Tipp 3: Hilfreich ist es auch, regelmässige Meetings mit deiner/deinem Vorgesetzten einzuplanen, um ihr/ihm von deinen Fortschritten zu berichten und Fragen gebündelt zu stellen.

tyler-nix-508551-unsplash

2. Beobachten und Zuhören

Zuhören ist Gold wert! Auch wenn du das Gefühl hast, du müsstest gleich überall mitmischen: Halte dich vorerst zurück und beobachte deine Arbeitskollegen, deine/n Chef/in usw. Wie gehen sie miteinander um? Wie reden sie miteinander, während der Arbeit und in der Pause? Wer ist eher zurückhaltend und wer für einen Spass zu haben? Wer könnte auf deiner Wellenlänge sein? Wenn du deine neuen Kollegen zuerst einschätzt, findest du viel schneller den richtigen Ton bei jeder Person und in jeder Situation und vermeidest einige unnötige Fettnäpfchen.

Du stellst fest, dass eine Kollegin immer Witze reisst? Dann kannst du bei ihr vielleicht bald schon ein wenig Formalität ablegen. Ein Kollege ist sehr zurückhaltend? Dann punktest du bei ihm wahrscheinlich besser, wenn du nicht gleich mit der Tür ins Haus fällst. Zu guter Letzt kommt es meistens nicht so gut an, wenn du von Anfang an überall deinen Senf dazugibst und schon in den ersten Tagen auf Dinge hinweist, die dir negativ auffallen. Du könntest schnell als Besserwisser dastehen und vielleicht sind die Mängel den anderen sowieso schon bewusst und sie arbeiten daran. Schreibe Verbesserungsvorschläge lieber auf und bringe sie ein, wenn du schon etwas länger dabei bist.

3. Peers suchen und Freundschaften aufbauen

Nachdem du deine neuen Kollegen ein wenig beobachtet hast, hast du bereits einen ersten Eindruck mit wem du auf einer Wellenlänge sein könntest. Trau dich, eine Person die dir sympathisch ist anzusprechen. Du könntest sie fragen, ob sie mit dir zum Mittagessen geht, oder ob sie dir zeigen kann, wo du etwas finden kannst. Du kannst eine Person auch direkt fragen, ob sie dir ein paar Tipps gibt, wie du am neuen Arbeitsort gut Fuss zu fassen kannst. Schliesslich war jede/r mal der/die Neue und wird dir gerne helfen. Aber achte darauf, dass du dich nicht zu schnell auf nur eine Person festlegst, sondern von Anfang an mit jedem aus dem Team einmal ins Gespräch kommst oder eine Pause verbringst.

rawpixel-665368-unsplash

4. Gut ankommen

Ein absolutes No-Go? Zu spät kommen! Also plane insbesondere an den ersten Tagen genügend Anreisezeit ein. Ausserdem solltest du das Handy an den ersten Tagen lieber in der Hosentasche lassen und auf stumm schalten, denn wenn du dauernd deine WhatsApp Nachrichten checkst, wirkt das desinteressiert und unhöflich.

Für eine positive Ausstrahlung: Übe, aufrecht zu stehen, eine selbstbewusste Körperhaltung einzunehmen und dich klar zu artikulieren. Es gibt nur eine Chance für den ersten Eindruck und wenn du dich zu fest in den Hintergrund stellst, wirst du nicht wahrgenommen. Mach dich nicht klein! Lasse Wörter wie „eigentlich“, „vielleicht“ und „würde“ weg. Mache stattdessen klare und bestimmte Aussagen.

5. Sei authentisch

Mit einem ehrlichen Lächeln hast du sowieso alle auf deiner Seite. Positive Menschen sind anziehend! Sei authentisch, denn wenn du vorgibst jemand zu sein, der du nicht bist, kannst du nicht mehr so einfach zurück. Das kann im besten Fall anstrengend und im schlimmsten Fall eine riesen Belastung sein. Ausserdem merken die meisten Menschen, wenn du eine Rolle spielst. Spare deine Energie lieber für die Aufgaben, die dich erwarten. Wir drücken dir die Daumen!

helena-lopes-633154-unsplash

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s